Leitbild
Das Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie (AZPP) bietet eine eidgenössisch akkreditierte, qualitativ hochwertige und praxisorientierte Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie für Psycholog:innen und für Ärzt:innen. Die curriculare Weiterbildung findet in geschlossenen Gruppen statt und wird von erfahrenen psychoanalytischen Psychotherapeut:innen geleitet. Es werden traditionelle und aktuelle psychoanalytischen Theorien und Konzepten sowie relevante wissenschaftliche Befunde vermittelt.
Das AZPP steht für die berufliche und persönliche (Weiter-)Entwicklung seiner Weiterzubildenden ein und fördert eine lebendige und generationenübergreifende Gesprächs- und Diskussionskultur mit Raum für fachlichen Austausch und Reflexion aktueller gesellschaftspolitischer Fragen.
Das AZPP wurde im Jahr 2002 gegründet als Verein ohne Gewinnabsicht mit dem Ziel der Vermittlung und Verbreitung psychoanalytischer Konzepte und der Förderung des therapeutischen Nachwuchses in diesem Bereich.
Organisationszweck
Als Hauptzweck bieten wir in der Region Basel hochstehende Weiterbildungen in Psychoanalytischer Psychotherapiean. Dafür stehen wir in Kooperation mit psychoanalytischen Fachinstituten und psychiatrischen Kliniken, sowie in einer Verbindung mit interessierten psychoanalytischen Fachpersonen.
Unsere Vereinskultur dient der Vernetzung der Mitglieder und der Förderung des psychoanalytischen Denkens.
Psychoanalytische Psychotherapie
Unter Psychoanalytischer Psychotherapie verstehen wir ein psychotherapeutisches nieder- bis mittelfrequentes fokales Behandlungsverfahren im Sitzen, das sich mit unbewussten Prozessen sowie Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamiken auseinandersetzt. Darüber hinaus eröffnet die Psychoanalytische Psychotherapie ein vertieftes Verständnis für Menschen in ihrem subjektiven Erleben und ihren Beziehungen sowie für das institutionelle Umfeld und die Beratung von involvierten Bezugspersonen und Berufsleuten.
Wissenschaft
Wir fassen die Psychoanalyse auf als eine eigenständige, in den Lehren Sigmund Freuds verwurzelte Wissenschaft, die ihre Erkenntnisse ständig weiterentwickelt und erneuert und dabei unterschiedliche Konzepte und Begriffe entwickelt. Wir öffnen uns der Auseinandersetzung mit Nachbarwissenschaften und mit empirischer Forschung.
Zielgruppen
Unser Angebot richtet sich an Psycholog:innen als auch Ärzt:innen, die eine anerkannte Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie absolvieren wollen. Zudem bieten wir Fortbildungsveranstaltungen an und bieten eine Plattform für den fachlichen Austausch.
Rahmen der Weiterbildung
Wir bieten berufsbegleitende, integrierte, curriculare Lehrgänge an, die alle erforderlichen Elemente zu zertifizierten Abschlüssen enthalten: Theorie, Supervision, Selbsterfahrung und psychotherapeutische Praxis.
Wir garantieren die Anerkennung unserer Abschlüsse nach den Anforderungen der Weiterbildungen für den eidgenössisch anerkannten Weiterbildungstitel nach dem Psychologieberufegesetz, eidgenössisch anerkannte:r Psychotherapeut:in, und für den Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie FMH. Wir lassen uns demgemäss regelmässig akkreditieren/zertifizieren.
Wir orientieren uns an den Grundsätzen und Ausbildungsrichtlinien der EFPP Deutsche Schweiz und ermöglichen die Erlangung deren Zertifikats.
Inhalte und Lehrziele
Wir vermitteln Psychoanalytische Psychotherapie in einem breiten Feld klinischer und institutioneller Anwendungen mit unterschiedlichen angepassten Techniken und Settings. Der Schwerpunkt liegt dabei im Erlernen der individuellen Psychotherapie. Als grundlegend erachten wir den Erwerb einer psychoanalytischen Haltung der Offenheit gegenüber Vorgängen, die vom Unbewussten bedingt sind, des Abwartens und der Reflexion der therapeutischen Beziehung.
Lehren und Lernen
Unsere Dozierenden vermitteln verschiedene Ausrichtungen der Psychoanalyse. Wir bieten mit Bedacht kein abgeschlossenes Denksystem an. Wir versuchen, einen Raum zu schaffen, in dem Psychoanalyse in ihrer Konflikthaftigkeit und Widersprüchlichkeit erfahren werden kann. Die Weiterzubildenden sind gefordert, in Unterschieden und Widersprüchen einen eigenen Weg zu finden.
Wir vermitteln das psychoanalytische Prinzip des ungebundenen, offenen Prozesses, der auch in der Lernsituation zu erleben ist. Gleichwohl müssen wir auch Regeln durchsetzen – sei es von uns selbst gesetzte oder von aussen vorgegebene.
Die Institutsleitung lebt eine lebendige und respektvolle Organisationskultur.
Wir engagieren uns für eine ethisch hochstehende, selbstkritische Psychotherapie. Unsere Leitungspersonen und Dozierenden verpflichten sich, ihr Verhalten nach den ethischen Richtlinien des AZPP sowie der jeweiligen Berufsverbände auszurichten.
Qualität
Die Psychoanalytische Psychotherapie ist ein evidenzbasiertes Verfahren. Sie birgt eine hohe genuine Qualität in sich, denn sie gibt Instrumente eines tiefgehenden Verstehens des Menschen in seiner Subjektivität in die Hand und ermöglicht klinische und institutionelle Fragen im Hinblick auf latente Bedeutungen zu reflektieren.
Wir setzen für die Berufung von Dozierenden und für die Anerkennung von Supervisor:innen und Selbsterfahrungsleiter:innen Kriterien auf hohem fachlichen Niveau an.
Wir entwickeln und optimieren laufend die Kurse und verwerten Rückmeldungen der Weiterzubildenden.
Wir stellen uns den Anforderungen objektivierender Qualitätsnachweise und gestalten die nötigen Prozesse so, dass sie unserem Therapieverfahren gerecht werden.
Organisation
Wir beteiligen im statutarischen Rahmen alle Mitglieder an der Entwicklung des AZPP. Wir streben eine breite Vereinsmitgliedschaft an und sorgen für eine gute Verbindung mit unseren Absolvent:innen.
Innerhalb der Organisation kommunizieren wir transparent und regelmässig. Wir stehen in Verbindung mit unseren Kooperationspartnern und im Austausch mit anderen psychoanalytischen psychotherapeutischen Institutionen des Landes.
Wir suchen die institutionelle Zusammenarbeit mit der Universität Basel in angemessener Form.
Für die fachärztliche Weiterbildung sind wir im Basler Regionalnetz der psychiatrischen Institutionen für die Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie eingebunden.
Um eine effiziente Führung der Organisation mit der nötigen Professionalisierung zu ermöglichen und das Bestehen einer lebendigen psychoanalytischen Gemeinschaft in der Region zu fördern, bieten wir eine ausreichende Zahl an Weiterbildungsplätzen an.
Wir rekrutieren Weiterzubildende in ausreichender Zahl.
Unsere Finanzen sind ausgeglichen. Wir bilden nach Möglichkeit Reserven.